top of page

Pädagogisches Konzept

Die Betreuung findet in einer kleinen Gruppe von max. fünf Kindern statt.

Ich biete eine familiennahe Betreuungsform an. Alle Unternehmungen und Tätigkeiten, welche Kinder zu Hause mit ihren Eltern auch erleben, finden in meiner Kindertagespflege ebenfalls statt. Zum Beispiel werden wir gemeinsam singen, spielen, kochen, einkaufen gehen und draußen die Welt entdecken.

Die Eingewöhnung der Kinder ist eine sehr wichtige Phase, hierbei richte ich mich nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Dies ist ein Konzept das in 3 Phasen gegliedert ist und bestimmte Ablaufschritte vorsieht. Durch die Unterstützung einer Bezugsperson wird Ihr Kind mit mir, der Gruppe und der neuen Umgebung vertraut gemacht. Dies wird in der Regel zwischen 2-5 Wochen dauern und ist abhängig von dem Bindungsverhalten Ihres Kindes. Daher sollten Sie ausreichend Zeit für diese Phase einplanen.

Mir ist eine liebevolle, respektvolle Erziehung und Bildung wichtig was ich durch tägliche Rituale vermitteln möchte. Ich finde Rituale wichtig, da sich Kinder gerne und gut daran orientieren können und ihnen dadurch Sicherheit und Geborgenheit vermittelt wird. Eine persönliche Begrüßung und ein ruhiges Ankommen in der Kindertagespflege ist der Beginn eines schönen Tages.  Wir feiern gemeinsam die Feste wie Fasching, Ostern, Halloween, Weihnachten und natürlich die jeweiligen Geburtstage. Die Kinder werden selbstverständlich bei der Tagesgestaltung integriert, dürfen den Tag mitgestalten und Essenswünsche äußern.

  

Jedes Kind hat unterschiedliche Interessen, Stärken und Schwächen. Um allen gerecht zu werden ist die Betreuung in einer Kleingruppe von max. 5 Kindern die optimale Form.

Ich habe somit auch die Möglichkeit jedes Kind in liebevoller Zuwendung, einfühlsam und respektvoll, keinesfalls abwertend zu beobachten. Diese Beobachtungen werde ich schriftlich, aber auch durch Fotos festhalten und dokumentieren. Dadurch möchte ich die Prozesse von Bildungs- und Entwicklungsfortschritten Ihrer Kinder ausdrucksstark und ausführlich festhalten. Beobachten werde ich unter anderem die Sprachentwicklung, die Fein- und Grobmotorik, die Wahrnehmung und soziales und emotionales Verhalten. In einem regelmäßig stattfindenden Gespräch (alle 4 Monate) können Sie dann diese Dokumentation zu Ihrem Kind einsehen und gemeinsam mit mir darüber sprechen. In diesen Gesprächen können aber auch alle anderen Fragen, Wünsche und Anliegen besprochen und geklärt werden.

Nicole Reiss - Nelly-Sachs-Weg 6 - 69190 Walldorf - Baden-Württemberg

Mobil: 0171 / 8241889 - E-Mail: n.windisch@web.de

bottom of page